
2023 Autor: Beatrice Philips | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-05-24 11:13
Bei der Auslegung einer Heizungsanlage müssen viele Details berücksichtigt werden, einschließlich der Isolierung des Schornsteins. Solche Maßnahmen schützen das Rohr selbst vor vorzeitiger Zerstörung und das Haus oder Badehaus vor Feuer. Die Vielfalt der Angebote auf dem Baumarkt ermöglicht es Ihnen, einen für seine Eigenschaften geeigneten Dämmstoff für die Ummantelung eines Schornsteins auszuwählen.
Die Notwendigkeit eines Verfahrens
Der Schutz zielt darauf ab, die Auswirkungen von zwei zerstörerischen Faktoren zu eliminieren, die sich direkt auf den Zustand des Rohrs auswirken: Überhitzung und Feuchtigkeit. Das Badehaus wird normalerweise aus einem Blockhaus oder anderen Holzmaterialien gebaut, und in einem Privathaus oder auf dem Dachboden gibt es brennbare Bauelemente, auch wenn das Dach dieser Struktur aus Metallziegeln besteht. Die Wärmedämmung verhindert eine übermäßige Erwärmung der Rohre und einen anschließenden Brand. Die Isolierung schützt das System auch vor den schädlichen Auswirkungen von Kondenswasser: Feuchtigkeit kann sich in Mikrorissen ansammeln, gefrieren und von innen Druck aufbauen, was zur schnellen Zerstörung des Schornsteins führt.


Das Vorhandensein einer Isolierung bietet gleichzeitig mehrere Vorteile:
- es dient als Verstärkungsrahmen und erhöht die Festigkeit der Rauchabzugsstruktur und schützt sie vor mechanischer Beschädigung;
- der Temperaturunterschied zwischen Heißgas und gekühlten Rohren wird minimiert, was deren Lebensdauer verlängert;
- durch die Wicklung wird ein optimaler Wärmehaushalt aufrechterhalten, daher verdampfen die Zerfallsprodukte vollständig, ohne sich in Form aggressiver Säuren an den Wänden abzusetzen, die das Metall zerstören;
- Aufgrund seiner energiesparenden Eigenschaften wird Kraftstoff sparsamer verbraucht.
Es ist ratsam, in der Entwurfsphase des Gebäudes eine Wicklung mit Isolierung vorzusehen, um mögliche Unannehmlichkeiten bei der Durchführung von Arbeiten zu reduzieren. Geschieht dies nicht, muss das Dach eventuell teilweise demontiert werden.


Welche Materialien werden verwendet?
Es gibt verschiedene Methoden der Isolierung. Sie können den Schornstein mit einer weichen, feuerfesten Isolierung umwickeln und die Holzwände vor Feuer schützen. Einige Handwerker ziehen es vor, spezielle Boxen zu bauen, die keine übermäßige Erwärmung zulassen. In jedem Fall ist es notwendig, ein nicht brennbares und hitzebeständiges Material zu wählen, das keine Schadstoffe abgibt. Steinwolle, weiche Ummantelung von Platten mit Folie, Blähton und Stahlbetonplatten werden häufig verwendet.
Zur Abdichtung wird die Rohrspitze auf der Straße mit einer speziellen Kappe verschlossen und eine Schürze um sie herum angebracht, um sie vor Wasser zu schützen. Üblicherweise werden Metall- oder Polymermaterialien verwendet, um solche Strukturen zu erzeugen.



Basaltisolierung
Gehört zur Kategorie der mineralischen Isolierung. Sie werden durch die Verarbeitung von Gestein gewonnen, das in speziellen Anlagen geschmolzen und zu dünnen Glasfasern gezogen wird. Diese Art von Material ist als Basaltwolle bekannt, manchmal auch als Steinwolle bezeichnet. Zu den Vorteilen gehören die folgenden.
- Niedrige Wärmeleitfähigkeit. Dadurch wird eine zusätzliche Wärmequelle eliminiert und eine optimale Temperatur bei geringerem Kraftstoffverbrauch aufrechterhalten.
- Hydrophobie. Das Material mit Faserstruktur lässt keine Feuchtigkeit durch, sodass es auch im Außenbereich als Wickel verwendet werden kann.
- Nicht entflammbar. Watte hält Temperaturen von bis zu 1114 Grad stand, danach kann sie schmelzen, entzündet sich jedoch nicht, so dass auch direkte Flammeneinwirkung nicht zur Ausbreitung des Feuers führt.
- Stärke. Die Fasern halten hohen Belastungen stand, die Isolierung verliert im Betrieb nicht ihre Form und verformt sich praktisch nicht.
- Leichtigkeit. Watte wiegt nicht zu viel und beschwert den Schornstein nicht, sodass Sie keinen zusätzlichen Stützrahmen verwenden müssen.


Basaltmaterialien gibt es in verschiedenen Formen. Dies können zylindrische Schalen für Isolierrohre, Isolierplatten, Karton auf Mineralfaserbasis sein.
Die Kosten für diese Baustoffe sind aufgrund der komplexen Produktionstechnologie nicht die niedrigsten, aber sie dienen lange und ermöglichen eine hochwertige Isolierung.
Edelstahlgehäuse
Sie können eine Metallscheide herstellen, die auch für den Außenschutz geeignet ist. Meist werden dafür Edelstahlbleche verwendet, da diese keiner Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Es ist nicht schwierig, eine solche Struktur zu montieren, sie wird um das Rohr herum montiert. Der Zwischenraum ist mit Isolierung gefüllt, und normalerweise ist es die gleiche Basaltwolle wie oben erwähnt.
Das Metallgehäuse kann lackiert oder mit einer speziellen Polymerbeschichtung versehen werden, damit die Struktur ästhetisch ansprechender aussieht und sich nicht vom Dachhintergrund abhebt. Diese Option schützt nicht nur vor Feuchtigkeit, sondern auch vor mechanischer Beschädigung.


Holzschilde
Sie dienen wie das Metallgehäuse als Rahmen, der die Hauptisolierung hält. Aus Holzelementen wird eine Kiste zusammengebaut, die um den Schornstein herum installiert wird. Die Wände sollten fest und ohne Lücken sein. Der Innenraum kann mit Mineralwolle oder Spezialfüllung gefüllt werden: Blähtongranulat, Ziegelbruch und Sand. Loser Füllstoff ist billiger als Basaltdämmung und Holz ist günstiger als Edelstahl, wodurch Sie beim Bau der Struktur Geld sparen können.


Schlackenbewehrte Betondämmplatten
Solche Blöcke bestehen aus sicheren Materialien, die beim Erhitzen keine schädlichen Elemente abgeben, sodass sie auch verwendet werden können, um einen Rahmen um das Rohr zu bilden. Es gibt Platten mit strukturiertem Muster, die in verschiedenen Farben lackiert sind, wodurch Sie nicht nur ein funktionales, sondern auch ein schönes Design erhalten. Schlackenbeton hat mehrere Vorteile:
- erschwingliche Kosten;
- hohe Festigkeit;
- Feuchtigkeitsbeständigkeit.
Die Deckenkonstruktion muss mit einem innenliegenden Metallgewebe verstärkt werden. Besonderes Augenmerk sollte auf Eckverbindungen gelegt werden. Als Füllstoff wird eine Lösung aus Gips, Ton und Sand gegossen.


Wie isoliert man richtig?
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass der Schornstein den behördlichen Anforderungen entspricht
- Die zulässige Rohrhöhe beträgt 5 Meter oder mehr. Dadurch erreichen Sie einen guten Zug, bei dem alle Verbrennungsprodukte den Schornstein vollständig verlassen.
- Einige Bedachungsmaterialien sind brennbar und benötigen daher einen zusätzlichen Brandschutz. Bei Dacheindeckungen, Schiefer, Ondulinbeschichtungen ist der Einbau eines Funkenfängers erforderlich. Es ist ein feinmaschiges Metallgewebe, das über die Oberseite des Rohres passt.
- Es ist notwendig, einen gewissen Abstand zwischen dem Schornstein und anderen Elementen des Gebäudes einzuhalten: Wände, Sparren, Decken, wobei ein Abstand von 250 mm oder mehr eingehalten wird.
- Für einen gemauerten Schornstein sollte ein Flaum vorgesehen werden - eine Verdickung an der Stelle, an der die Struktur durch die Decke verläuft.



Alle Vorschriften bezüglich des Schornsteins sind im Dokument SNiP 2.04.05-91 festgelegt. Erfüllt das Design diese Anforderungen nicht, müssen Korrekturen am Design vorgenommen werden.
Arbeiten mit Ziegelrohren
Schornsteine aus diesem Material erhitzen sich nicht zu stark, sodass Sie in diesem Fall auf eine zusätzliche Dämmschicht verzichten können. Eine Budgetoption ist das Verputzen mit einer speziellen Lösung. Für seine Herstellung wird Zement als Basis sowie Kalk und Sand verwendet. Es können auch Schlackenspäne hinzugefügt werden.
Das Verfahren wird wie folgt sein
- Bereiten Sie eine Lösung vor, indem Sie alle Komponenten mit Wasser füllen und gründlich mischen. Die Zusammensetzung muss bei kühler Temperatur innerhalb von 5 Stunden oder bei heißem Wetter innerhalb von 1-2 Stunden verwendet werden, da sie sonst aushärtet. Vor diesem Hintergrund ist es besser, die Lösung in kleinen Portionen zuzubereiten.
- Für die erste Schicht wird eine cremige Konsistenz benötigt. Die Mischung wird ohne Egalisierung auf die gereinigte Oberfläche aufgetragen. Zum Verlegen der zweiten Schicht wird ein dickerer Mörtel benötigt. Es wird vorsichtig verteilt und gespachtelt, bis eine gleichmäßige Oberfläche erhalten wird.
- Bei auffälligen Unregelmäßigkeiten ist eine große Menge an Masse erforderlich, sodass ein Metallgewebe zur Verstärkung verwendet werden kann.


Sie müssen das Rohr über die gesamte Länge verputzen, ohne offene Bereiche zu hinterlassen. Die Lösung ist nicht gefährlich und emittiert keine giftigen Substanzen, daher ist sie für den Einsatz in Wohnräumen geeignet.
Ziegelkonstruktionen können auch mit Asbestzementplatten ummantelt werden. Dieses Material hat höhere Energiesparquoten, emittiert jedoch Schadstoffe und ist daher nur für Nichtwohngebäude geeignet.

Arbeiten mit Metallrohren
Die erste Stufe ist die Vorbereitung der Isolierung. Geeignet ist Steinwolle, mit der Sie ein Metallschornsteinrohr umwickeln und oben einen Schutz anbringen können. Es ist besser, die Isolierung im Voraus in der erforderlichen Menge zu schneiden, damit Sie später nicht von diesen Aktionen abgelenkt werden.
Die Watteschichten sollten mindestens 5 cm dick sein, um eine ausreichende Isolierung zu gewährleisten. Sie werden spalt- und fugenfrei überlappend verlegt, befestigt und zusätzlich mit Stahldraht fixiert. Als Gehäuse zum Schutz vor äußeren Einflüssen werden dünne Bleche verwendet: Sie müssen umschlungen und an den Stoßstellen vernietet werden.
Sie können eine quadratische Schachtel herstellen, aber in diesem Fall benötigen Sie einen zusätzlichen Rahmen, auf dem alle Elemente gehalten werden. Eine ähnliche Struktur wird aus Blechen zusammengesetzt, die Teile sind mit Befestigungselementen verbunden. Innen wird Mineralwolle eingelegt.
Der Schornstein in der Badewanne kann auf ähnliche Weise geschützt werden, jedoch ist es besser, die Kiste nicht aus Stahl, sondern aus Holz zu machen, damit das Material durch den Dampf nicht zu heiß wird.



Isolierung von Durchgängen
Diesen Stellen sollte besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Ziegel- oder Metallschornstein handelt. Es ist wichtig, sich einige Punkte zu merken:
- die Löcher müssen so angebracht werden, dass immer ein freier Abstand zwischen dem Rohr und den Wänden besteht (mindestens 30-35 cm);
- an den Kanten sind Bleche angebracht, die als Rahmen für die Isolierbox dienen;
- freier Innenraum ist mit Isolierung gefüllt;
- Holzkonstruktionen, die sich in der Nähe befinden, müssen mit einem speziellen Feuerlöschmittel behandelt werden.




Eine hochwertige Isolierung ist der Schlüssel für den korrekten Betrieb der Anlage und die Sicherheit des Schornsteins. Gleichzeitig müssen die Rohre durch rechtzeitige Reinigung von Verbrennungen und Ruß gepflegt werden. Verbrennen Sie außerdem keine Gegenstände im Backofen, die nicht für eine solche Entsorgung bestimmt sind.